Bewertungen: | Charlie Miller |  | DoctorMoog42 |  | gnilor |  | green-brain |  | kraut-brain |  | lord777 |  | michi |  | Novalis |  | Sean Trane |  | The Light |  |
|
|
 |
Die Berliner Progressive Rocker Os Mundi veröffentlichten "43 Minuten" 1972. 2 Jahre zuvor hatten sie bereits ein düsteres Werk namens "Latin Mass" eingespielt. Udo Arndt (g, org, voc) hatte die Band gegründet. Dietrich Markgraf (sax, fl), Andreas Villain (b) und Christoph Busse (dr, perc, g, voc) waren bereits beim ersten Album dabei gewesen. Die Neuzugänge für "43 Minuten" waren Buddy Mandler (voc, dr, perc) und Mirko Rilling (ce, voc, perc), die beide erheblichen melodischen Anteil an den 9 Songs hatten, ebenso wie Dietrich Markgraf und Udo Arndt. "43 Minuten" ist mit dem Debüt der Band nicht zu vergleichen. "Latin Mass" hatte eine raue Produktion, düstere Atmosphäre und viele Studioeffekte. "43 Minuten" ist viel eher ein "normales" Progressive Rock Album im Schnittpunkt zwischen Symphonik Rock und Jazzrock, wobei der symphonische Anteil bei weitem überwiegt. Wunderschön das immer wieder grandios klingende Cellospiel, die vielschichtigen Arrangements, die ausgeflippten Gitarrensoli, von illustrer Harmonie und pointenreichen Einfällen die Kompositionen. In "But Reality Will Show" erinnern Os Mundi partiell an Pink Floyd. Heavy Guitars treffen auf tolle Chorgesänge, das komplexe Geknüppel mit dichter, kraftvoller Bassunterstützung baut einen vibrierenden Unterboden, auf dem sich die Band zwischen Heavy Progressive und Mainstream Rock gründlich austoben kann. Die LP verkaufte sich trotz der musikalischen Qualität nicht besonders. Danach spielten Os Mundi keine weitere Platte ein, obwohl die Band nach wie vor existierte. Bis 1981 gab es jedes Jahr ein Konzert, zu dem die Musiker aus allen Himmelsrichtungen anreisten (um vor vollem Haus zu spielen). Dann war es vorbei. Einige der ehemaligen Mitglieder der Band sind heute noch erfolgreich im Musikgeschäft tätig, wenn auch im Vergleich zu Os Mundi mit modernerer (und langweiligerer) Musik. (www.ragazzi-music.de) |
 |
 01. A question of decision  02. Triple  03. Missile  04. It's all there  05. Isn't it beautiful  06. But reality will show  07. Children's games  08. Erstickübungen  09. Fortsetzung folgt |
 |
Arndt, Udo (4)
(guitar, organ, piano, percussion, vocals) | | Udo Arndt und Die SafeBreakers
|
Busse, Christoph (3)
(drums, guitar, percussion, vocals) | |
|
Mandler, Buddy (3)
(drums, congas, bongos, vocals) | | Siloah
|
Markgraf, Dietrich (3)
(sax, flute) | |
|
Rilling, Mikro (4)
(cello, percussion, vocals) | | Siloah
|
Villain, Andreas (2)
(bass) | |
|
G�ste:
Plank, Conny (13)
(guitar) | | Cluster; Czukay, Holger; Dymon, Frankie; Hoelderlin; Lava; Les Vampyrettes; Liliental; Marx, Andy; Moebius & Plank; Roedelius, Hans Joachim; Wired; Wuschel (Mike Lewis & Conny Plank)
| |
 |
Brain - 1972 - LP (Bestellnr.: 1015)
|
| |
| |
| |
Ich möchte gerne Bewertungen abgeben und dafür einen Mitgliedsnamen und ein Passwort erhalten!
|